Nachhaltigkeit
Unser Engagement für Nachhaltigkeit
Erfahre mehr über unsere Maßnahmen beim Entrepreneurship Summit
Liebe Teilnehmender des Entrepreneurship Summit und geschätzte Öffentlichkeit,
Wir freuen uns darauf, Dich beim Entrepreneurship Summit in Berlin begrüßen zu dürfen, einer Veranstaltung, die Innovation und Nachhaltigkeit feiert. Wir möchten Dich heute aktiv über unseren nachhaltigen Planungsansatz informieren.
Nachhaltige Veranstaltungsplanung:
Unsere Planung des Entrepreneurship Summit wurde von Beginn an von einem nachhaltigen Ansatz geleitet. Unsere Bemühungen erstrecken sich über verschiedene Bereiche, darunter Energieeffizienz, Abfalltrennung, Transport und regionale Unterstützung. Wir setzen die Sustainable Event Guidelines des Berlin Convention Office aktiv um.
Ziele:
Dank Deiner Unterstützung und unseres nachhaltigen Planungsansatzes koennen wir beeindruckende Ergebnisse erzielen, die unsere Umweltauswirkungen minimieren und einen positiven Beitrag zur Gesellschaft leisten.
Hier sind einige Beispiele:
-
Abfalltrennung: Durch unsere konsequente Abfalltrennung und Recyclingbemühungen koennen wir Abfall vermieden und wertvolle Ressourcen wiederverwenden.
-
Regionale Unterstützung: Wir haben lokale Unternehmen und Unternehmer aktiv in den Summit integriert und so zur Stärkung der Berliner Wirtschaft beigetragen. Durch den Einsatz lokaler Dienstleister werden zudem CO₂-Emissionen eingespart, da lange Transportwege entfallen.
-
Soziale Projekte: Gemeinsam haben wir soziale Projekte gefördert, darunter Bildungsinitiativen und Umweltschutz-Projekte.
-
Energieeffizienz: Unsere Technik- und Beleuchtungsteams haben energieeffiziente Technologien eingesetzt und das Licht in nicht genutzten Räumen ausgeschaltet.
Wir sind stolz darauf, diese Ergebnisse mit Dir teilen zu können, denn Dein Engagement und Deine Unterstützung haben dazu beigetragen, diese Erfolge zu erzielen. Unsere Bemühungen zur Nachhaltigkeit sind ein kontinuierlicher Prozess, und wir werden weiterhin daran arbeiten, positive Veränderungen zu bewirken.
Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Dir den Entrepreneurship Summit zu einer inspirierenden und nachhaltigen Veranstaltung zu machen. Deine Unterstützung ist von unschätzbarem Wert, und gemeinsam gestalten wir eine bessere Zukunft.
Vielen Dank für Dein Engagement!
Sustainable Event Guidelines Berlin
Nachhaltigkeit ist für uns nicht nur ein Schlagwort, sondern ein fester Bestandteil unserer Philosophie. Daher orientiert sich Entrepreneurship Summit bei der Planung und Organisation des Events an den Sustainable Event Guidelines Berlin. Diese Leitlinien sind entscheidend, um sicherzustellen, dass der Summit ökologisch und sozial verantwortlich gestaltet ist. Nachfolgend sind einige der Maßnahmen aufgeführt, die der Entrepreneurship Summit unternimmt, um die Sustainable Event Guidelines Berlin zu berücksichtigen:
-
Nachhaltiger Veranstaltungsort: Der Entrepreneurship Summit wählt sorgfältig Veranstaltungsorte aus, die umweltfreundlich sind und gute Anbindungen an den öffentlichen Verkehr bieten. Dadurch wird der CO2-Ausstoß durch Anreisen der Teilnehmenden minimiert.
-
Energieeffizienz: Während des Events werden energieeffiziente Technologien eingesetzt, um den Energieverbrauch zu minimieren. Der Einsatz von LED-Beleuchtung und moderner Technik trägt zur Reduzierung des Energieverbrauchs bei.
- Nachhaltige Beschaffung: Der Entrepreneurship Summit achtet darauf, nachhaltige Beschaffungsrichtlinien zu befolgen. Bei der Auswahl von Produkten und Dienstleistungen werden umweltfreundliche und sozial verantwortliche Optionen bevorzugt. Dies schließt die Auswahl von Lieferanten und Partnern ein, die nachhaltige Praktiken unterstützen. Durch die Zusammenarbeit mit lokalen Dienstleistern reduzieren wir CO₂-Emissionen, die bei langen Lieferwegen entstehen würden.
-
Abfallmanagement: Der Entrepreneurship Summit legt großen Wert auf Abfallvermeidung und -trennung.
-
Nachhaltige Verpflegung: Beim Catering werden nachhaltige und regionale Lebensmittel bevorzugt. Der Summit bemüht sich um die Reduzierung von Lebensmittelabfällen und den Einsatz wiederverwendbarer Geschirr- und Bestecksets.
-
Umweltfreundliche Materialien: Der Entrepreneurship Summit setzt auf umweltfreundliche Materialien und Druckprodukte, die recycelbar oder wiederverwendbar sind.
-
Kommunikation und Sensibilisierung: Der Entrepreneurship Summit informiert Teilnehmende und Stakeholder über seine Nachhaltigkeitsbemühungen und die Bedeutung von Nachhaltigkeit bei Veranstaltungen. Dies fördert das Bewusstsein und ermutigt alle Beteiligten, zur nachhaltigen Gestaltung der Veranstaltung beizutragen.
-
Partnerschaften: Der Entrepreneurship Summit arbeitet eng mit Partnern zusammen, die ebenfalls hohe Nachhaltigkeitsstandards verfolgen, um synergistische Effekte zu erzielen.
-
Planung und Verbesserung: Der Entrepreneurship Summit verfolgt einen systematischen Ansatz, um die Sustainable Event Guidelines Berlin in seiner Planung und Organisation zu berücksichtigen. Bei Bedarf werden Maßnahmen zur kontinuierlichen Verbesserung ergriffen.
Der Entrepreneurship Summit setzt sich aktiv dafür ein, die Sustainable Event Guidelines Berlin in die Planung und Organisation der Veranstaltung zu integrieren. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, sicherzustellen, dass der Summit nicht nur eine inspirierende Plattform für Unternehmer und Innovatoren bietet, sondern auch einen positiven Beitrag zur Nachhaltigkeit und zum Umweltschutz leistet. Durch die Umsetzung dieser Leitlinien zeigt der Entrepreneurship Summit sein Engagement für eine nachhaltige Zukunft und dient als Vorbild für andere Veranstaltungen in Berlin und darüber hinaus.
Verpflichtungserklärung zum Umweltschutz
Sustainable Development Goals (SDGs)
Orientierung an den 17 Zielen für Nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen
Die Stiftung Entrepreneurship und der Entrepreneurship Summit haben ein tiefes Engagement für die Umsetzung der 17 Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen. Diese Ziele sind ein Wegweiser für eine nachhaltigere und gerechtere Zukunft, und wir sind entschlossen, unseren Beitrag zu leisten. Hier sind einige der SDGs, zu denen die Stiftung Entrepreneurship und der Entrepreneurship Summit einen positiven Beitrag leisten:
SDG 4 - Hochwertige Bildung fördern:
Die Stiftung Entrepreneurship und der Entrepreneurship Summit haben sich der Förderung von Bildung und lebenslangem Lernen verschrieben. Unsere Bildungsprogramme und der Summit selbst bieten eine Plattform, um Unternehmertum und Innovation zu fördern. Wir bieten Schulungen, Workshops und Seminare an, um Wissen und Fähigkeiten zu vermitteln, die Menschen dazu befähigen, eigene Unternehmen zu gründen oder in bestehenden Unternehmen innovativ zu sein. Durch diese Bildungsangebote tragen wir zur Verwirklichung von SDG 4 bei, indem wir hochwertige Bildung für Menschen in verschiedenen Lebensphasen zugänglich machen.
Beim Entrepreneurship Summit findest Du hochwertige Bildungsformate und Moeglichkeiten lebenslangen Lernens, u. a. empfehlen wir passend dazu:
Keynote von Prof. Ernst Ulrich von Weizsaecker
Umweltwissenschaftler, ehemaliger Präsident des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie, und ehemaliger Ko-Präsident des Club of Rome
SDG 5: Geschlechtergleichstellung
Wir sind entschlossen, zur Verwirklichung von SDG 5 beizutragen, indem wir die Gleichstellung der Geschlechter fördern. Der Entrepreneurship Summit steht allen Geschlechtern offen und fördert die Teilhabe von Frauen in der Unternehmenswelt. Wir bieten Plattformen für weibliche Unternehmerinnen und unterstützen Programme zur Förderung von Frauen in Führungspositionen.
SDG 8 - Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum:
Die Förderung von unternehmerischem Denken und Handeln ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Mission. Der Entrepreneurship Summit bringt Unternehmer, Start-ups und Innovatoren zusammen, um Geschäftsmöglichkeiten zu schaffen und Wirtschaftswachstum zu fördern. Wir unterstützen die Schaffung von Arbeitsplätzen, indem wir die Gründung und das Wachstum von Unternehmen unterstützen. Darüber hinaus setzen wir uns für faire Arbeitsbedingungen, Chancengleichheit und die Stärkung von Arbeitskräften ein, um menschenwürdige Arbeit und nachhaltiges Wirtschaftswachstum zu fördern.
SDG 9 - Industrie, Innovation und Infrastruktur:
Der Entrepreneurship Summit ist ein Ort der Innovation und Kreativität. Wir fördern die Entwicklung von Start-ups, die innovative Technologien und Lösungen vorantreiben. Dies trägt zur Förderung von Industrie und Infrastruktur bei und unterstützt die Entwicklung von nachhaltigen Technologien und Geschäftsmodellen. Wir setzen uns auch für die Förderung von Partnerschaften und Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Universitäten und anderen Akteuren ein, um Innovationen zu beschleunigen und den Zugang zu modernen Technologien zu verbessern.
SDG 17: Partnerschaften zur Erreichung der Ziele
Die Stiftung Entrepreneurship und der Entrepreneurship Summit schätzen die Bedeutung von Partnerschaften und Zusammenarbeit. SDG 17 betont die Wichtigkeit von Partnerschaften zur Verwirklichung der Ziele. Wir arbeiten mit Partnern, Sponsoren und Experten zusammen, um unsere Bemühungen zu verstärken und die SDGs zu fördern.
Die Stiftung Entrepreneurship und der Entrepreneurship Summit sind fest davon überzeugt, dass wir durch unser Engagement und unsere Aktivitäten einen positiven Beitrag zu diesen und anderen SDGs leisten können. Wir werden unsere Anstrengungen verstärken und uns weiterhin für eine nachhaltige und gerechtere Zukunft einsetzen. Unsere Arbeit ist ein kontinuierlicher Prozess, und wir sind bestrebt, die Welt durch Unternehmertum und Innovation positiv zu gestalten.
"Wir brauchen eine Oekonomie, die uns wieder mit der Natur versöhnt und Natur nicht verbraucht."
Prof. Guenter Faltin
In diesem Kontext empfehlen wir auch das Buch "Gutes Tun" von Tina Eckert, die Prof. Faltin dazu interviewt und auch beim Entrepreneurship Summit als Referentin vor Ort ist.
Hier auch ein kurzes Video zu den SDGs der UN:
Charta der Vielfalt
Die Stiftung Entrepreneurship ist stolz darauf, die Charta der Vielfalt unterzeichnet zu haben. Als eine Organisation, die sich für die Förderung von Unternehmertum und Innovation einsetzt, erkennen wir die grundlegende Bedeutung von Vielfalt und Inklusion in unserer Gesellschaft und in unserer Arbeitswelt.
Die Charta der Vielfalt ist ein Leitfaden und ein Bekenntnis zur Förderung von Vielfalt und Chancengleichheit am Arbeitsplatz. Sie ermutigt Unternehmen und Organisationen dazu, eine Arbeitsumgebung zu schaffen, die von Respekt und Wertschätzung für alle geprägt ist, unabhängig von Geschlecht, Alter, ethnischer Herkunft, sexueller Orientierung, Religion oder Weltanschauung, Behinderung und anderen Merkmalen.
Unsere Unterstützung für die Charta der Vielfalt ist nicht nur eine formelle Erklärung, sondern ein tief verwurzeltes Engagement für diese Werte. Wir verpflichten uns dazu, die Prinzipien der Charta in unserer Organisation zu leben und zu fördern. Das beinhaltet:
-
Förderung der Vielfalt: Wir werden aktiv daran arbeiten, eine vielfältige Belegschaft zu gewinnen und zu erhalten, die die unterschiedlichen Hintergründe und Perspektiven unserer Mitarbeiter widerspiegelt.
-
Chancengleichheit: Wir setzen uns für Chancengleichheit ein, indem wir sicherstellen, dass alle Mitarbeiter unabhängig von ihren Merkmalen die gleichen Möglichkeiten und Rechte haben.
-
Respekt und Wertschätzung: Wir werden eine Arbeitsumgebung schaffen, die von Respekt und Wertschätzung für die Vielfalt unserer Mitarbeiter geprägt ist. Diskriminierung und Vorurteile haben in unserer Organisation keinen Platz.
Unsere Unterstützung für die Charta der Vielfalt ist ein integraler Bestandteil unserer Organisationskultur und unserer Mission. Wir glauben fest daran, dass die Förderung von Vielfalt und Inklusion nicht nur ethisch richtig ist, sondern auch eine Quelle für Innovation und Wachstum darstellt. Wir werden uns kontinuierlich für diese Werte einsetzen und unsere Bemühungen verstärken, um eine Arbeitswelt zu schaffen, in der alle Mitarbeitende ihr volles Potenzial entfalten können.
Die Stiftung Entrepreneurship ist stolz darauf, ein Unterzeichner der Charta der Vielfalt zu sein und wird sich weiterhin für diese Werte einsetzen, um eine inklusive und vielfältige Gesellschaft und Arbeitswelt zu fördern.
Veranstaltungsort
Veranstaltungsort
Der Entrepreneurship Summit findet im Henry-Ford-Bau der Freien Universität Berlin statt – einem Veranstaltungsort, der höchste Nachhaltigkeitsstandards erfüllt.
- Nachhaltige Energieversorgung: Der Strom stammt zu 100 % aus erneuerbaren Energien und wird von den Berliner Stadtwerken geliefert.
- Effiziente Beheizung: Die Beheizung erfolgt über umweltfreundliche Fernwärme von Vattenfall, deren CO₂-Emissionen jährlich zertifiziert werden.
Wir setzen uns dafür ein, dass unser Veranstaltungsort nachhaltig bleibt.
Transport
Wir empfehlen die Bahn / ÖPNV für die Anreise vor Ort, insbesondere die Berlin WelcomeCard. Diese kannst Du hier individuell konfigurieren.
Wir weisen auch darauf hin, dass Du die anfallenden CO2-Emissionen bei der An- und Abreise kompensieren kannst, z. B. bei Anbietern wie Atmosfair.
Gemeinsame Verantwortung für Nachhaltigkeit
Bitte unterstütze die Abfalltrennung
Liebe/r Teilnehmende/r des Entrepreneurship Summit,
Wir schätzen Deine Teilnahme an unserer Konferenz und Dein Engagement für unternehmerische Ideen und Innovationen. Um dieses Engagement für Nachhaltigkeit und Umweltschutz zu unterstreichen, möchten wir gemeinsam einen Beitrag leisten, indem wir auf die Einhaltung der durchgängigen Abfalltrennung hinweisen.
In Berlin haben wir das Privileg, eine Stadt zu besuchen, die sich stark für Umweltschutz und Nachhaltigkeit einsetzt. Um diesen Werten gerecht zu werden, bitten wir Dich herzlich, dich aktiv an unserer Abfalltrennung zu beteiligen. Hier sind einige einfache Schritte, wie Du dazu beitragen kannst:
-
Beachte die Abfalltrennungsbehälter: Achte auf die gekennzeichneten Abfalltrennungsbehälter in unseren Veranstaltungsräumen und im gesamten Veranstaltungsort.
-
Recycel richtig: Trenne Plastik, Papier und Glas von Restmüll und werfe Deine Abfälle in die entsprechenden Behälter.
-
Vermeide Einwegplastik: Bring wiederverwendbare Trinkflaschen und Behälter mit, um Einwegplastik zu reduzieren.
-
Nachhaltigkeit in den Mahlzeiten: Unsere Partner unterstützen Nachhaltigkeit. Entsorge Essensreste und Verpackungen entsprechend.
-
Ermutige andere: Teile Dein Wissen über Abfalltrennung mit anderen Teilnehmern und ermutige sie, ebenfalls aktiv zu sein.
Gemeinsam können wir einen positiven Einfluss auf die Umwelt und die Gemeinschaft in Berlin ausüben. Deine Unterstützung bei der Abfalltrennung trägt dazu bei, Mülldeponien zu reduzieren, Ressourcen zu schonen und die Umweltbelastung zu minimieren.
Vielen Dank im Voraus für Dein Engagement und Deine Kooperation. Gemeinsam können wir eine nachhaltige und umweltfreundliche Konferenz schaffen.
Ihr Beitrag zur Gestaltung der Zukunft von Berlin
Die Auswirkungen / Impact des Entrepreneurship Summit
Wir freuen uns sehr, Dich bald in Berlin zum Entrepreneurship Summit begrüßen zu dürfen.
Wir möchten Dir heute einen Einblick in die Auswirkungen des Entrepreneurship Summit auf die Destination Berlin geben und wie Du aktiv an unserer Legacy für diese großartige Stadt mitwirken kannst. Diese Konferenz ist nicht nur eine Gelegenheit, die neuesten Entwicklungen im Unternehmertum zu erkunden, sondern auch eine Chance, einen positiven Einfluss auf die Destination Berlin auszuüben.
Ausgangslage:
Berlin ist nicht nur ein Gastgeber für den Entrepreneurship Summit, sondern auch eine Quelle unermüdlicher Inspiration. Unsere Stadt hat sich zu einem Zentrum für Innovation, Kreativität und unternehmerische Ideen entwickelt. Gleichzeitig stehen wir vor sozialen und ökologischen Herausforderungen, die unsere Aufmerksamkeit erfordern.
Ziel:
Unser Ziel ist es, den Entrepreneurship Summit zu einer Plattform für positive und nachhaltige Veränderungen zu machen, insbesondere in Berlin. Wir möchten langfristige Auswirkungen schaffen, die über die Tage der Konferenz hinausgehen. Gemeinsam können wir dazu beitragen, Berlin zu einem noch lebenswerteren Ort zu gestalten.
Zeitrahmen:
Die Legacy des Entrepreneurship Summit erstreckt sich über Monate und Jahre. Wir werden langfristige Partnerschaften mit sozialen, ökologischen und regionalen Initiativen aufbauen, auch in Berlin. Unser Engagement für die Stadt hört nicht auf, wenn die Konferenz endet.
Dein Beitrag:
Du, unser/e geschätzte/r Teilnehmende/r, kannst einen aktiven Beitrag zur Legacy des Entrepreneurship Summit leisten. Während der Konferenz hast Du die Möglichkeit, an sozialen und ökologischen Projekten oder Initiativen teilzunehmen.
Kommunikation:
Wir werden Dich aktiv über unsere Legacy-Maßnahmen auf dem Laufenden halten. In den sozialen Medien und während der Konferenz werden wir Beiträge über die Fortschritte und die positive Wirkung unserer Initiativen teilen.
Hier sind einige der Auswirkungen, die Deine Teilnahme und Dein Engagement auf unsere Destination haben werden:
-
Bildung und Innovation:
Unsere Konferenz bietet eine Plattform für den Wissensaustausch und die Förderung von Innovationen. Wir glauben fest daran, dass durch den Gipfel Wissen und Ideen generiert werden, die langfristig Bildungs- und Innovationsprojekte in Berlin unterstützen. Dein Engagement trägt dazu bei, die Stadt zu einem internationalen Bildungszentrum zu machen. -
Wirtschaftlicher Impuls:
Der Entrepreneurship Summit zieht nicht nur lokale, sondern auch internationale Unternehmer und Investoren an. Deine Teilnahme stärkt die Wirtschaft von Berlin und fördert die Schaffung von Arbeitsplätzen und Geschäftsmöglichkeiten. Die Start-ups und Unternehmen, die auf unserem Summit präsent sind, tragen zur wirtschaftlichen Entwicklung Berlins bei. Sie schaffen Arbeitsplätze und investieren in die lokale Wirtschaft. -
Nachhaltigkeit und Umweltschutz:
Wir setzen uns für Nachhaltigkeit ein und bemühen uns, unsere Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren. Deine Unterstützung bei der Abfalltrennung und umweltfreundlichen Praktiken hilft dabei, die Umweltbelastung zu reduzieren. -
Soziale Projekte und Community-Engagement:
Im Rahmen unserer Legacy-Initiative (Vermächtnis) werden wir uns für soziale Projekte und Engagement in der Gemeinschaft einsetzen. Deine Teilnahme ermöglicht es uns, diese Projekte zu unterstützen und einen nachhaltigen Beitrag für die Stadt zu leisten.
Ihr Engagement auf dem Entrepreneurship Summit trägt dazu bei, Berlin nicht nur als inspirierenden Veranstaltungsort zu stärken, sondern auch als eine Stadt, die Bildung, Wirtschaftswachstum, Umweltschutz und soziales Engagement priorisiert.
Wir möchten Dich ermutigen, diese Reise nach Berlin nicht nur als Konferenzteilnehmende/r zu betrachten, sondern als aktive Mitgestaltende der Zukunft dieser aufregenden Stadt. Deine Beiträge und Ideen sind von unschätzbarem Wert.
Vielen Dank im Voraus für Ihr Engagement und Ihre Teilnahme. Gemeinsam können wir eine positive Wirkung in Berlin erzielen.
In diesem Zusammenhang empfehlen wir auch die Keynote von Prof. Faltin beim Entrepreneurship Summit: