Einführung ins Peer Learning
Aktualisiert am: 19. März 2025
Peer-Learning - Zusammenfassung & Konzepte
Inhaltsverzeichnis
- Was ist Peer-Learning
- Grundlagen für erfolgreiches Peer Learning
- Kernpunkte zur Peer Learning Praxis auf dem Campus
- Quickfacts zu den Peer-Reviews
- Peer-Review Zusammenfassung
Beim Peer-Lernen erarbeitest du dir nicht nur Wissen, sondern auch praktische Kompetenzen. Der Ansatz ist darauf ausgelegt, dass du ein Meister in den bearbeiteten Themen und Praktiken wirst (#MasteryLearning) - nicht darauf, dass du eine Prüfung schaffst und dann einen zertifizierten Abschluss machst. Aber keine Sorge, unser Lern-Ökosystem ist so aufgebaut, dass du schon beim Lernen auf den Radar von spannenden Unternehmen, Arbeitgebern und Organisationen kommst, die dich und deine Fähigkeiten zu schätzen wissen. Unser Ziel ist, dass jeder Studierende bei uns eine sinn-stiftende Arbeit findet - das kann eine eigene Gründung, die Mitarbeit in einem Startup oder in einem kleinen, mittleren oder großen Unternehmen sein. Wichtig ist uns, dass dein professionelles Engagement auch stimmig zu deiner Person ist.
Auf dem Campus findest du einen Hauptlernpfad, mit LernProjekten, die Schritt für Schritt deine Kompetenz in Entrepreneurship (Mindset & Practice) erhöhen. Unterwegs hast du die Möglichkeit verschiedene Abstecher auf “kleinere” Lernpfade zu machen - auf denen du Kompetenz zu Themen (wie Selbstorganisation, Digitale Medienkompetenz oder AI Literacy) entwickelst, die dich persönlich interessieren.
Erstens, Du bearbeitest jedes Lernprojekt in deinem eigenen Tempo. Dabei erschließt du dir die Konzepte und Praktiken selbstgesteuert und gemeinsam mit deinen Mitlernenden (Peers genannt), ganz ohne traditionelle Professoren, Trainer, Vorlesungen oder Prüfungen. Im Internet findest du zu jedem Thema Vorlesungen aus den besten Uni von den besten Professoren. Deine Aufgabe ist es, die besten Quellen für deine Fragestellungen und Interessen, für dein individuelles Lernen zu finden. Dies fördert deine Eigeninitiative und positive Selbstwirksamkeit. Und am Ende bist du nicht nur kompetent als Entrepreneur, sondern kannst alles lernen, was du lernen willst (s.u. #LernenLernen).
Zweitens ermöglicht die Betonung von Teamarbeit (#LearningTribes) und gegenseitiger Bewertung (#PeerReviews) den Austausch von Wissen und Fähigkeiten und stärkt die Gemeinschaft (#CommunityBuildung). Anders gesagt, der Peer-Learning Ansatz trainiert auch deine #SozialKompetenz und deine #Kommunikationsfähigkeit. Du wirst ein vielseitige Kontakte aufbauen, die gemeinsam unsere Entrepreneurship Campus Community bilden, in der du dein Leben lang immer weiter lernen & netzwerken kannst.
Drittens bereitet der Ansatz Studierende auf die Praxis vor, indem er nicht nur technische Fähigkeiten, sondern auch eine pragmatische Haltung, sowie soziale Kompetenzen wie Feedback geben und erhalten, vermittelt. Das Modell fördert eine umfassende humanistische Bildung, die auf Selbstwirksamkeit (Selbstbestimmung), lebenslangem Lernen und praktischen Kompetenzen abzielt.
Der Ansatz zielt darauf ab, das Lernen durch die direkte Anwendung theoretischer Kenntnisse auf konkrete Probleme zu maximieren und dabei eine Brücke zwischen akademischer Ausbildung und der realen Wirtschaftswelt zu schlagen. Indem wir Studierenden die Möglichkeit geben, an “echten” Projekten aus unterschiedlichen Sektoren – von kleinen Selbstständigen und Unternehmen im Einzelhandel oder der Gastronomie, bis hin zu Teams in großen Konzernen – zu arbeiten, fördern wir nicht nur deren unternehmerisches Denken, sondern bieten auch wertvolle Lösungen für die Wirtschaft und schaffen eine Talent-Pipeline, die hochqualifizierte Absolventen direkt in die Unternehmen bringt.
Grundlagen für erfolgreiches Peer Learning
Drei Kompetenzen, die wichtig sind, damit ihr erfolgreich auf dem Peer-Learning Campus lernt sind (1) Selbstorganisations und (2) LernenLernen und (3) Digitale Medienkompetenz. Zu diesen Themen findet ihr Materialien in der Knowledge Base und wir empfehlen euch Best Practices.
Selbstorganisation
Damit ihr beim Lernen, sowie beim Planen und Umsetzen eurer Unternehmungen erfolgreich seid, ist es wichtig, dass ihr versteht, welcher Lern-Typ und Arbeits-Typ ihr seid und daraufhin euer Leben, Lernen und Arbeiten entsprechend organisiert.
Hier auf dem Campus stellen wir euch einerseits Werkzeuge bereit, um euch selbst und eure Archetypen kennenzulernen und andererseits Materialien und (post-beta-phase) Lernprojekte mit denen ihr eure Selbstorganisation trainiert und optimiert.
LernenLernen
Neben den praktischen organisatorischen Aspekten, wie ihr gutes Lernen für euch individuell gestaltet, möchten wir dir helfen, die Lernmethoden zu finden und als Gewohnheit (Habit) zu etablieren, die für dich besonders gut funktionieren. Themen, die für die erfolgreiche Gestaltung deiner Lernreise besonders wichtig erscheinen, sind: #MasteryLearning #SocialLearning #Feedback
Digitale Medienkompetenz
Um den Peer-Learning Campus produktiv zu nutzen, stellen wir zu den wichtigen Funktionen How-to Materialien bereit. Um erfolgreich Konzepte für Unternehmungen zu entwickeln, ist es aber auch essentiell, dass du kompetent in Internet Recherche bist und die Glaubwürdigkeit von Quellen richtig einschätzen lernst.
Um in diese Themen einzusteigen, empfehlen wir dir (1) dein Entrepreneur Profil zu erstellen und (2) die Knowledge Base Einträge zu den Hashtags (z.b. #Selbstorganisation #LernenLernen und #Medienkompetenz) zu durchstöbern.
Kernpunkte zur Peer Learning Praxis auf dem Campus
-
Zu jedem Thema gibt es ein Briefing (wie dieses was du gerade liest), das dir im kompakten Format die Konzepte, Kernbotschaften und Fragestellungen darlegt, die du brauchst, um das Lernprojekt zu bearbeiten.
-
Zu den Aspekten, die dich besonders interessieren, oder die du aus dem Briefing noch nicht verstanden hast, kannst du weiterführende Materialien in unserer Knowledge Base erschließen.
-
Wenn du dich bereit fühlst, nimmst du dir das LernProjekt vor. Die Lernprojekte unterteilen sich meist in zwei Teile. Es gibt Übungen die darauf ausgelegt sind, dass du eine Methode oder Aufgabe üben kannst (#MasteringTheSkill) und dann gibt es bei jedem Projekt einen “Learning by Doing” Teil, bei dem du die jeweilige Kompetenz auf dich bzw. deine konzept-kreative Unternehmung anwendest.
Du bist frei deine Projekte im Rahmen deiner zeitlichen Möglichkeiten umzusetzen; die besten Erfahrungen machen unsere Lerner damit sich zu einer Lerngruppe ( #LearningTribe) mit 2-3 LernBuddies zusammenzuschließen. Mit deinen Lernbuddies schaffst du einen Rhythmus und ein gemeinsames Commitment für euren Lernfortschritt. -
Sobald du mit deinem erarbeiteten Projektergebnis fertig bist, kannst du dich für einen Peer-Review anmelden. Peer-Reviews sind die ultimative Art, um herauszufinden, ob du die Konzepte und Methoden verstanden hast und ob du sie effektiv anwenden kannst. Im Gegensatz zu Prüfungen in traditionellen Bildungsinstitutionen, sind Peer-Reviews hauptsächlich dafür da, dass der Reviewer und der Präsentierende voneinander und durch den Austausch am Beispiel der Projektimplementierung lernen! Die “Bewertung” des Reviewers am Ende - Bestanden oder nochmal Überarbeiten - ist nur ein kleiner formaler Aspekt, viel wichtiger ist der Austausch auf Augenhöhe und das qualitative Feedback, das sich die beiden Studierenden danach geben.
Hier noch ein paar Quickfacts zu den Peer-Reviews:
- Wie lange?
Die Review Sessions sind immer nur 30min lang. Das ist richtig kurz, um ein Projekt vorzustellen und zu diskutieren, das vielleicht mehrere Wochen zur Erstellung gebraucht hat. Der Wahnsinn hat Methode: ihr lernt Executive Communication - ihr müsst euch auf die wesentlichen Aspekte konzentrieren und lernt euch effektiv mit anderen auszutauschen. - Wer?
Du weißt nie, wer dein Peer-Reviewer sein wird. Das System ist so gebaut, dass weder der/die Präsentierende noch die/der Reviewer vorher weiss, wen er treffen wird. So lernt ihr mit diversen Kommilitonen zusammenzuarbeiten – und erweitert außerdem laufend euer Netzwerk. - Wann?
Die Reviewer stellen Termine ein, die Ihnen passen. Wenn du ein Projekt "abgibst", kannst du einen Kalender mit allen möglichen Review-Slots browsen. - Wo?
Alle Reviews passieren per-default als Videocall. Wenn du einen möglichen physischen Treffpunkt angeben willst, kannst du das gern tun - aber, da es oft schwierig ist, für ein 30min Meeting anzureisen, werden die allermeisten Reviews online passieren.
Peer-Review Zusammenfassung:
-
Präsentation und Feedbackrunde:
-
Du präsentierst den Prozess und die Ergebnisse deines aktuellen Lernprojekts in zwei Peer-Reviews.
-
Als Reviewer gebt ihr Feedback und diskutiert, wie das aktuelle Lernprojekt durchgeführt wurde, was gut funktioniert hat und was verbessert werden könnte.
-
Gegenseitiges Lernen:
-
Hört den Präsentationen von zwei anderen Studenten zu.
-
Gebt konstruktives Feedback und diskutiert mögliche Verbesserungen und Erkenntnisse.
Ablauf:
-
Präsentation: ca. 10 Minuten
-
Feedback: 10-15 Minuten
Mehr Information findest du auch in der Knowledgebase unter #How to Peer Review
Zuletzt aktualisiert am 19.3.2025.
War das hilfreich?
Einen Kommentar verfassen
Du kannst nicht als Gast kommentieren, hast du bereits ein Campus-Profil? Hier einloggen.